
Tierpark Walbeck
In der alten Schlossanlage von Walbeck, unweit von Eisleben und Mansfeld entfernt, befindet sich der idyllische Tierpark Walbeck. Damwild, Vögel, Ponys, Lamas und Minischweine – hier sind rund 60 Tierarten beheimatet.
Alle Ereignisse über das Jahr auf einen Blick im Veranstaltungskalender der Lutherstädte
In kaum einer anderen Region Deutschlands liegen historische Orte mit weltweiter Wirkung wie die Luthergedenkstätten und Naturdenkmäler einer beeindruckenden Karstlandschaft so nah beieinander. Im Mittelalter wirkte der Bergbau zudem wie ein Magnet in der Region – eine Jahrhunderte alte Kulturlandschaft entstand.
Bei einem Urlaub in den Lutherstädten Eisleben und Mansfeld bereichern Sehenswürdigkeiten und Erlebnisorte in der Umgebung ebenso wie Aktivitäten in der Natur den Aufenthalt: Eine Wanderung auf dem Lutherweg führt durch die außergewöhnliche Karstlandschaft des Südharzes, die Bergwerksbahn lässt nachempfinden, wo der Abraum transportiert wurde, und die Erlebniswelten Bergbau in Wettelrode und Helbra geben Einblicke tief in die Erde.
In den Seen und Erlebnisparks der Umgebung finden Familien zudem erfrischenden Badespaß und zahlreiche Angebote für Tagesausflüge.
In der alten Schlossanlage von Walbeck, unweit von Eisleben und Mansfeld entfernt, befindet sich der idyllische Tierpark Walbeck. Damwild, Vögel, Ponys, Lamas und Minischweine – hier sind rund 60 Tierarten beheimatet.
Das KZ Wansleben im Seegebiet Mansfelder Land ist vergleichsweise unbekannt. Das Außenlager des KZ Buchenwald diente von März 1944 bis April 1945 als Arbeitslager für die Rüstungsindustrie, in dem viele Zwangsarbeiter ihr Leben verloren.
In der Region Mansfeld-Südharz befindet sich das Europa-Rosarium in Sangerhausen mit der weltweit größten Sammlung an Rosen. Von Mai bis in den Spätherbst lassen die faszinierenden Gehölze ihre Farbenpracht und Düfte spielen: über 80.000 Rosenstöcke von Wildrosen über Kletter- bis hin zu modernen Rosen.
Zwischen Mammutbaum, Schwarznuss, Trompetenbaum und Flatterulme winden sich die Pfade des Arboretum Annarode. Die Gehölzsammlung des Parks zeigt eine beeindruckende Vielfalt an Bäumen und Sträuchern von nah und fern. Darunter befinden sich auch einige sehr seltene Gewächse. Naturverbundene und Ruhesuchende können hier die botanischen Schönheiten aber nicht nur bestaunen, sondern auch Wissenwertes über sie erfahren.
Der Höhepunkt der Erlebniswelt Kupfer in Helbra ist sicherlich der Schmid-Schacht aus dem 19. Jahrhundert: die einzige vollständig erhaltene Übertageanlage in der Mansfelder Mulde. Unter anderem können hier drei originale Fördermaschinen und ein begehbarer Kupferschmelzofen besichtigt werden.
Im Röhrigschacht des ErlebnisZentrums Bergbau in Wettelrode wurde von 1200 bis zur Einstellung des Betriebes im Jahr 1990 Kupferschiefer abgebaut. Heute macht das untertägige Museum die bergbauliche Geschichte vom Altbergbau bis hin zur Neuzeit erlebbar.
Ein besonderer Höhepunkt auf der Oranierroute quer durch Deutschland und die Niederlande ist Schloss Stolberg im Südharz. Es ist der Geburtsort der Ahnfrau des niederländischen Königshauses, Juliana von Stolberg und Wernigerode. Über die Jahrhunderte wandelte sich der Sitz der Grafen und Fürsten zu Stolberg-Stolberg in eine beeindruckende Anlage im Stile der Renaissance und des Barock.
Nachdem die Gangolfkirche in Hettstedt Jahrzehnte lang leer stand, verfiel der Sakralbau zusehends und befand sich noch Mitte der 1990er Jahre in einem ruinösen Zustand. Heute ist die prachtvolle Kirche auf dem Kupferberg ein einzigartiges Kleinod und Zentrum kulturellen Lebens – dank der Initiative eines Fördervereins.
Im Freilichtmuseum Königspfalz Tilleda wandeln Besucher auf den Spuren deutscher Kaiser und Könige aus dem Mittelalter. Die imposante Pfalzanlage zeigt rekonstruierte Repräsentationsbauten, Wehranlagen sowie Wohn- und Wirtschaftsgebäude aus längst vergangenen Zeiten.
Sowohl die Straße der Romanik als auch der Jakobsweg führen direkt an der Klosterkirche St. Marien in Klostermansfeld vorbei. Das im 12. Jahrhundert erbaute Gotteshaus ist eine architektonische Besonderheit, da es nicht nur romanische Bestandteile, sondern auch barocke und gotische Elemente aufweist.
Rund 81 Kilometer verläuft der Lutherweg durch die malerische Wanderregion Mansfeld-Südharz. Der Pilgerweg führt vorbei an Wirkungsstätten der Reformation wie dem Elternhaus und Sterbehaus von Martin Luther in Mansfeld und Eisleben sowie dem Geburtshaus von Thomas Müntzer in Stolberg.
Vom Gefängnis zum Veranstaltungs- und Ausstellungsort – das ist die Geschichte des Kunstzuckerhuts in Hettstedt. Der alte, denkmalgeschützte Wehrturm mit seiner charakteristischen pyramidenförmigen Spitze lockt seit über 20 Jahren Kreative und Besucher in seine geschichtsträchtigen Räumlichkeiten.
Ruhesuchende werden in Seeburg ihr blaues Wunder erleben: Der staatlich anerkannte Erholungsort liegt direkt an der Ostseite des pittoresken Süßen Sees. Hier kommen Wassersport- und Wanderbegeisterte sowie Weinkenner gleichermaßen auf ihre Kosten.
Wie sahen eigentlich die Mammuts in der Eiszeit aus? Das und vieles mehr kann man im Spengler-Museum in Sangerhausen entdecken. Hier befindet sich unter anderem ein 500.000 Jahre altes Mammutskelett – eine deutschlandweit einmalige Attraktion.
Eine etwa 3.000 Jahre alte Siedlung schlummert auf dem Grund des Süßen Sees. Für Unterwasser-Archäologen ist der See schon lange interessant und der Fund eine echte Sensation. Der 2,5 Quadratkilometer große See hat aber auch für Erholungssuchende einiges zu bieten.
Ob zu Fuß oder auf dem Rad: Deutschlands nördlichstes Weinanbaugebiet lässt sich über die Weinstraße Mansfelder Seen auf verschiedene Arten erkunden. Blaue Lagunen, malerische Weinterrassen und Naturschauplätze sowie weitere Sehenswürdigkeiten erfreuen nicht nur Weinliebhaber.
Wer sich immer schon einmal gefragt hat, wie Zeitungen im 19. Jahrhundert gedruckt wurden, kann in der Alten Hettstedter Druckerei Heise Industriegeschichte hautnah erleben. Die sich hier befindende historische Technik ist nicht nur funktionstüchtig, sondern in ihrer Art auch einmalig in Deutschland.
Über den alten Dorfkern von Hergisdorf, im Tal der Bösen Sieben unweit der Lutherstadt Eisleben, erhebt sich die spätgotische Kirche St. Ägidius. Das Gotteshaus ist sowohl für historisch als auch architektonisch interessierte Besucher eine attraktive Sehenswürdigkeit. Hier gibt es nicht nur ein einzigartiges spätmittelalterliches Inventar zu entdecken, sondern auch Verbindungen zum Reformator Martin Luther.
Im Kernersee tummeln sich so einige schwimmende Prachtexemplare: Aal, Hecht, Karpfen und Zander gibt es hier. Und schmecken tun sie auch noch. Probieren können Besucher die frischen Köstlichkeiten im Fischerhof der Familie Kulawik.
Die Fachwerkstadt Stolberg ist mit ihrem einmaligen Ensemble aus über 400 Fachwerkhäusern aus sechs Jahrhunderten „Historische Europastadt“ und ein überregionaler Anziehungspunkt im Südharz. Hier befinden sich die Wiegen der Oranier und des Reformators und Bauernführers Thomas Müntzer.
Wie sah eigentlich die erste deutsche Dampfmaschine aus? Im Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss befindet sich der originalgetreue, funktionstüchtige Nachbau der ersten deutschen Dampfmaschine. Das Original wurde bereits 1785 in Hettstedt in Betrieb genommen.
Macht man sich von Bornstedt aus auf den Weg durch die bewaldeten Hänge des Hornburger Sattels, gelangt man zur Burg Bornstedt – oder auch Schweinsburg. Dieser Beiname geht auf eine Sage zurück, nach der die Burgbewohner während einer Belagerung das letzte Schwein nicht schlachteten, sondern mehrmals täglich laut quieken ließen. Damit täuschten sie vor, sie würden täglich viele Schweine schlachten und hätten noch reichlich Lebensmittelvorräte. Daraufhin gaben die Belagerer auf und zogen von dannen. Burg Bornstedt bietet hingegen bis heute spannende Erlebnisse.
Eine der wenigen begehbaren und größten Karsthöhlen Deutschlands ist die Heimkehle in der Südharzer Karstlandschaft bei Uftrungen. Die Schauhöhle mit dem beeindruckenden, 22 Meter hohen Großen Dom und dem glasklaren unterirdischen Thyrasee ist insgesamt zwei Kilometer lang. 600 Meter davon sind der Öffentlichkeit zugänglich.
Auf dem höchsten Berg im Südharz, dem Großen Auerberg, thront eine 123 Tonnen schwere Stahlkonstruktion: das Josephskreuz. 38 Meter hoch, mit 100.000 Nieten zusammengehalten, ist es weltweit einzigartig.
Das Team der Tourist-Informationen in Eisleben und Mansfeld berät Sie gern zu Ausflügen und Sehenswürdigkeiten in der Region rund um Eisleben und Mansfeld. Hier können Sie auch Stadt- und Eventsführungen buchen.
Markt 22 • 06295 Eisleben
Telefon: (03475) 60 21 24 • E-Mail
Junghuhnstraße 2 • 06343 Mansfeld
Telefon: (034782) 903 42 • E-Mail