Veranstaltungen

In den Lutherstädten Eisleben und Mansfeld finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Museen und Ausstellungen bieten Sonderprogramme, das Theater in Eisleben besticht mit klassischen Theaterstücken ebenso wie mit Konzerten und Lesungen. Auch das junge Publikum kommt auf seine Kosten. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über die laufenden Angebote. Tickets erhalten Sie in der Regel direkt auf den Webseiten der Veranstalter oder in den Tourist-Informationen von Eisleben und Mansfeld.

Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Schutzverordnungen.

21.05.2023

14.00 Uhr

Eisleben| Kinder

Kommunikationsspiele in der Sonderausstellung

Internationaler Museumstag

Die Sprache Martin Luthers hat die Welt bewegt: Seine und unsere heutige Sprache werden in unserer Mitmachausstellung „Raus mit der Sprache!“ direkt erfahrbar – experimentell, interaktiv und spielerisch. Spiele sind nämlich nicht nur unterhaltsam, sondern fördern die Kommunikation und vor allem die Fantasie. Am Internationalen Museumstag können spielfreudige Gäste einige Kommunikationsspiele in unserer Sonderausstellung testen und miteinander ins Gespräch kommen.

  • Zielgruppe: ab 6 Jahren
  • Dauer: 2 Stunden

Die Anmeldung ist per E-Mail an bildung.eisleben@luthermuseen.de oder telefonisch unter 03475 7147 823 möglich.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Museum Luthers SterbehausAndreaskirchplatz 7, 06295 Lutherstadt Eisleben

24.05.2023

16.00 bis 17.30 Uhr

Eisleben

Konzert der Gefühle

Ronny Weiland, der Sänger mit der tiefen Gänsehautstimme, geht mit seinem neuen Programm „Konzert der Gefühle“ auf Deutschlandtour und gastiert in Eisleben im Kloster Helfta (Deckerts Hotel)

Die Idee zur neuen Show kam von den Zuschauern. In vielen Gesprächen und Briefen dankte das Publikum Ronny Weiland, dass seine Lieder gut für die Seele seien und sie voller Gefühle und Emotionen ein jedes Konzert erleben durften.

Das „Konzert der Gefühle“ beinhaltet die großen Erfolge der Meister und klassische Melodien

Zu hören u.a. „Freude schöner Götterfunken, „Ave Maria“ und das Lied des  Gefangenchor aus „Nabucco“. Erinnerungen werden an Kindheit und Jugend geweckt, wenn Ronny unsere schönen alten deutschen Volkslieder singen wird, Lieder, die man aus dem Elternhaus kennt und die alle in der Schule gelernt haben, die einen ein Leben lang begleiten.

Weiterhin singt Ronny Titel die aus seiner eigenen Feder stammen („Betende Hände“, „Gib Eltern etwas wieder“) und erfüllt garantiert die Wünsche aller Gäste wenn er aus Franz Lehar`s Operette „Der Zarewitsch“ das bekannte „Wolgalied“ vorträgt.

Kartenverkauf:  Tourist-Information (03475/602124), Mail: info@lutherstaedte-eisleben-mansfeld.de

Deckert´s Hotel ( 03475 /6690) www.reservix.de + alle bek. VVK-Stellen

 

26.05.2023

18.30 bis 19.45 Uhr

Spielen in der Bibo

Im Mai die Fortsetzung unserer beliebten Spielabende. Sie können aus dem Fundus der Stadtbibliothek Ihr Spiel wählen, ausprobieren und ausleihen. Es gibt Anregungen für die ganze Familie, für Jung und Alt.

Stadtbibliothek EislebenSangerhäuser Straße 14, 06295 Lutherstadt Eisleben

03.06.2023

0.00 Uhr

Bitte Vormerken

Die Mineralienbörse findet in diesem Jahr auf Schloss Mansfeld statt. Genauere Daten werden noch bekanntgegeben. Es wird auf alle Fälle interessant.

04.06.2023

18.30 Uhr

Eisleben| Vortrag

Die Welt zu Gast: Historische Reisende in Eisleben

UNESCO-Welterbetag

Was haben Heinrich Heine, Hans Christian Andersen und Friedrich Nietzsche gemeinsam? Sie waren Besucher der Lutherstätten in Eisleben. Doch wie erlebten sie und andere Tourist*innen in den vergangenen Jahrhunderten die Lutherstadt? Einige von ihnen hinterließen uns mehr oder weniger ausführliche Reiseberichte: eine wichtige historische Quelle mit amüsanten Anekdoten. Kommen Sie mit auf eine – im wahrsten Sinne des Wortes – Zeitreise auf den Spuren prominenter und weniger prominenter Besucher*innen Eislebens.

Referent: Mirko Gutjahr, Leiter der LutherMuseen in Eisleben und Mansfeld

Die Anmeldung ist per E-Mail an service@luthermuseen.de oder telefonisch unter 03491 4203 171 möglich.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Museum Luthers SterbehausAndreaskirchplatz 7, 06295 Lutherstadt Eisleben

10.06.2023

19.30 bis 21.00 Uhr

Eisleben| Kultur

PREMIERE Über Menschen

von Juli Zeh in einer Bühnenfassung von Ann-Kathrin Hanss

Dora steht mit einem Spaten auf dem Stück Wildnis, das einmal ein Garten war und nun ein Kartoffelacker werden soll, und fragt sich, wann ihre Welt eigentlich aus den Fugen geraten ist. Die 36-jährige Werbetexterin ist aus Berlin in die brandenburgische Provinz geflüchtet. Wovor, das weiß sie auch nicht so genau. Vor ihrem Freund, der sich in die Apokalypse verliebt hat und zum kompromisslosen Hardliner geworden ist? Oder vor ihrem sicheren Job im Großraumbüros eines nachhaltigen Weltretter-Labels? Vor der von Politik und Medien verkündeten Spaltung der Gesellschaft in links und rechts, gut und böse? Oder vor der Corona-Pandemie, die mit abgesperrten Spielplätzen und Spaziergangsverboten dem Chaos die Krone aufsetzt?

Sicher weiß Dora nur eins: Sie will weg, so weit wie möglich, am liebsten in den Weltraum und mit ihrem Lieblingsastronauten Karten spielen. Stattdessen hat sie jetzt ein Haus im 284-Einwohner-Ort Bracken, einen Nachbarn, der sich selbst als Dorf-Nazi vorstellt, und außer ihrer Hündin niemanden, den sie kennt. Sie merkt schnell, dass nichts, was sie über Menschen, Politik und das Leben zu wissen geglaubt hat, hier gültig ist. Sie trifft Personen, die sich jeder Einordnung in ihr Weltbild entziehen. Sie hört Geschichten, die in keine Schublade passen. Und je mehr sie Teil dieser Gemeinschaft wird, desto deutlicher wird ihr: Das Entscheidende ist nicht die Frage nach richtig oder falsch, sondern unser Zusammenleben. Die Fähigkeit, die Anderen trotz aller Widersprüche auszuhalten und zu respektieren. Es gibt mehr, was die Menschen vereint, als was sie trennt. Wir müssen uns nur trauen, es zuzulassen.

Der Roman ÜBER MENSCHEN von Juli Zeh ist im Luchterhand Literaturverlag, München, in der Penguin Random House Verlagsgruppe erschienen.

© Rowohlt Theater Verlag, Hamburg

Theater EislebenLandwehr 5, 06295 Lutherstadt Eisleben

18.06.2023

16.00 bis 18.00 Uhr

Eisleben| Konzerte

Picknickkonzert mit der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck

Ein lauer Sommertag, Picknickdecke, Liegestuhl und musikalische Untermalung! Gemeinsam mit der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck laden wir in den Theatergarten ein. Die Kammerphilharmonie sorgt für den guten Ton, unsere Gastronomen für die Getränke. Das Publikum ist eingeladen, ein eigenes Picknickkörbchen, einen eigenen Liegestuhl oder eine Decke für diesen musikalischen Nachmittag mitzubringen.

Theater EislebenLandwehr 5, 06295 Lutherstadt Eisleben

22.06.2023

18.30 Uhr

Eisleben| Vortrag

Himmel oder Hölle? Klosterleben in der Grafschaft Mansfeld um 1500

Veranstaltungsreihe „Museum nach Feierabend“

Ins Kloster zu gehen, erschien den Menschen um 1500 der sicherere Weg zum Heil. Wer sein Leben Gott weihte und im Kloster lebte, wähnte sich dem Himmel näher. Menschen wollten mit den Nonnen und Mönchen leben und bei ihnen begraben sein. Sie hielten die Klöster in Ehren und machten ihnen Stiftungen. Aber das gemeinschaftliche Klosterleben stellte immer auch eine menschliche Herausforderung dar. Durch die Reformation wurden Anfang der 1520er Jahre plötzlich neue Wege eröffnet – und gegangen, auch im Kloster Helfta bei Eisleben.
Die junge Nonne Florentina von Oberweimar hielt es im Kloster nicht mehr aus, und Martin Luther veröffentlichte ihre Geschichte. Aber auch nach der Reformation blühte das Klosterwesen weiter – und ist lebendig bis auf den heutigen Tag.

Referent: Prof. Dr. Dr. Dr, h. c. Johannes Schilling

Die Anmeldung ist per E-Mail an service@luthermuseen.de oder telefonisch unter 03491 4203 171 möglich.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Museum Luthers SterbehausAndreaskirchplatz 7, 06295 Lutherstadt Eisleben

24.06.2023

15.00 bis 16.00 Uhr

Mansfelder Land| Süßer See

Rundfahrt mit der Tschu Tschu Bahn

Die allseits beliebte Rundtour mit dem Tschu Tschu Express des Reiseunternehmens Pohl startet zu einer beschaulichen, aber heiteren Ausfahrt um den Süßen See, dem verbliebenen Auge des Mansfelder Landes. Der freundliche Fahrer der Bahn wird zu den Sehenswürdigkeiten der Tour informieren. Treffpunkt ist am Seeburger Schloss um 15.00 Uhr.

Die Teilnahmegebühr beträgt 15,00 Euro. Vorverkauf ab sofort in der Tourist-Information, Markt 22,

Telefon 03475 602124 und unter info@lutherstaedte-eisleben-mansfeld.de.

Der Vorverkauf endet am 15.06.2023.

25.06.2023

14.00 Uhr

Mansfeld| Kinder

Kräuterwerkstatt – Zauberhafte Dinge für dich

Veranstaltungsreihe „Museum aktiv!“

„[…] wenn ich am Leben bleibe, will ich ein Gärtner werden“, teilte Luther zu Anfang seiner Ehe einem Freund mit. Luthers Familie lebte wie ein Großteil der damaligen Bevölkerung von selbstproduzierten Lebensmitteln aus dem Garten. Diese Gärten dienten vor allem dem Gemüse- und Heilkräuteranbau, wurden aber auch zur Erholung genutzt. Gemeinsam erkunden wir mit allen Sinnen den Museumsgarten an Luthers Elternhaus und stellen im Anschluss Kräutertee, -salze und -öle her.

  • Zielgruppen: alle Altersklassen, Familien und kleinere Gruppen
  • Dauer: 2 Stunden

Die Anmeldung ist per E-Mail an bildung.mansfeld@luthermuseen.de oder telefonisch unter 034782 9193 813 möglich.

Die Teilnahme kostet 10 Euro pro Gruppe/Familie (bis zu 4 Personen).

Museum Luthers ElternhausLutherstraße 26, 06343 Mansfeld-Lutherstadt

1 2 3 4 5

Besucherservice

Markt 22 • 06295 Eisleben
Telefon: (03475) 60 21 24 • E-Mail

Junghuhnstraße 2 • 06343 Mansfeld
Telefon: (034782) 90 342E-Mail

Close Search Window